Wirtschaftspolitik
Modulziele:
Die Studierenden
- erwerben ein Verständnis für die Grundlagen einer allokationstheoretisch fundierten Wirtschaftspolitik
- sind befähigt zur selbständigen Beurteilung angewandter Fragestellungen der Wirtschaftspolitik unter Verwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden
- können die Grenzen staatlicher Eingriffe einschätzen
- erarbeiten ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen allokativer Effizienz und Einkommensverteilung
Inhalt:
- Wohlfahrtstheoretische Grundlagen: Pareto-Effizienz und der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik
- Analyse verschiedener Formen des Marktversagens
- Anwendungsbereiche (z.B. Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Umweltpolitik, Gesundheitspolitik)
Teilnahmevorausetzungen:
- keine
- Empfehlung: Vorkenntnisse aus den Modulen Makroökonomik und Mikroökonomik
Arbeitsaufwand und Credit Points:
- 42 Präsenzstunden und 108 Stunden Selbststudium inkl. Prüfungsleistung / 5 CP
Literatur:
- Weimann, J. (2009): Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. 5. Auflage, Springer Verlag: Berlin et al.