Aktuelle Themen der Familienökonomik
Wirtschaftswissenschaftliches / Volkswirtschaftliches Seminar
Modulzeiele
Die Studierenden:
- lernen unterschiedliche theoretische und empirische Aspekte der Familienökonomik kennen und diskutieren deren Implikationen bzgl. familienpolitischer Fragestellungen
- sind befähigt, wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig zu recherchieren, aufzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zusammenzufassen
- können fachspezifische Fragestellungen identifizieren und auf Basis existierender wissenschaftlicher Literatur diskutieren
Inhalt
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Teil 1) sowie theoretische Grundlagen der Familienökonomik (Teil 2) vermittelt, die dann bei der Anfertigung einer Seminararbeit und einem wissenschaftlichen Vortrag angewendet werden sollen (Teil 3).
Die Seminararbeiten und wissenschaftlichen Vorträge geben einen Überblick zu ausgewählten Themen der Familienökonomik u.a.in folgenden Bereichen:
- Arbeitsplätze und Zeitallokation in Haushalten
- Arbeitsplatzflexibilität und Zeitallokation in Haushalten
- Berufliche Anforderungen und Arbeitsteilung in Haushalten
- Lohn und Familiendynamiken
- Geschlechternormen und soziale Identität
- Die Rolle von Geschlechternormen bei der Partnerwahl
- Geschlechteridentitäten und die Aufgabenteilung in Haushalten
- Determinanten traditioneller Geschlechternormen
- Familienplanung und Abtreibung
- Folgen der Liberalisierung von Abtreibungsgesetzten für Familien
- Soziale und religiöse Determinanten von Familienplanung
- Alternative Familienformen
- Arbeitsmarktbeteiligung und Haushaltsproduktion in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
- Großeltern und Multigenerationsfamilien
- Arbeitsmarktbeteiligung und Haushaltsproduktion in Adoptivfamilien
- Häusliche Gewalt
- Ökonomische Ursachen von häuslicher Gewalt
- Ökonomische Folgen von häuslicher Gewalt für Opfer
- Intergenerationale Mobilität
- Intergenerationale Mobilität durch inter vivos Transfers
- Intergenerationale Mobilität von ökonomischen Präferenzen
Teilnahmevorausetzungen
- keine
- Empfehlungen: Mikroökonomik, Statistische Modellierung und Datenanalyse
Arbeitsaufwand und Credit Points
- 56 Präsenz- und 244 Lernzeitstunden / 10CP
Prüfungsleistung
In die Seminarnote fließen zu 20% die Vortragsnoten des wissenschaftlichen Vortrags, zu 10% die allgemeine Beteiligung an der Diskussion und zu 70% die Note für die Seminararbeit ein.
Literatur
Teil 1:
- Heesen, B. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts- , Ingenieur- und Sozialwissenschaftler. 4., aktualisierte Auflage. Springer Berlin Heidelberg.
Teil 2:
- Ermisch, J. F. (2016). An economic analysis of the family. Princeton University Press.
- Browning, M., Chiappori, P. A., & Weiss, Y. (2014). Economics of the Family. Cambridge University Press.
Teil 3:
- Für jedes Thema wird ein relevanter Fachartikel zur Verfügung gestellt, der als Ausgangspunkt für die eigene Literaturrecherche dient.