Spieltheorie

Modulziele:

Die Studierenden

  • erwerben grundlegende Kenntnisse in der Methode der Spieltheorie
  • erwerben die Fähigkeit zur Modellierung strategischer Interaktionen
  • sind in der Lage, strategisches Verhalten theoretisch zu analysieren
  • werden zu strategischem Denken in ökonomischen Kontexten angeregt

Inhalt:

  • Grundlegende Definitionen und Notation
  • Normalformspiele
  • Dominierte und dominante Strategien
  • Rationalisierbare Strategien
  • Nash-Gleichgewicht
  • Gemischte Strategien
  • Dynamische Spiele
  • Perfekte versus imperfekte Information
  • Teilspielperfektes Gleichgewicht
  • Vollständige versus unvollständige Information
  • Bayesianisches Nash-Gleichgewicht
  • Verschiedene ökonomische Anwendungen der spieltheoretischen Konzepte

Teilnahmevorausetzungen:

  • keine
    • Empfehlung: Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik

Arbeitsaufwand und Credit Points:

42 Präsenzstunden und 108 Stunden Selbststudium inkl. Prüfungsleistung / 5 CP

Literatur:

Holler, M. J., G. Illing, S. Napel (2019): Einführung in die Spieltheorie, 8. Aufl., Springer Verlag.

Letzte Änderung: 08.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster